Seit 1951 ist die Villa am Münchsteig 10 in Zürich unser Zuhause. Nach über 60 Jahren, in denen wir die schöne Villa schätzten, entscheidet die Eigentümerin nun, das Haus wieder seiner historischen Nutzung zuzuführen. Schweren Herzens verabschieden wir uns. Dank eines glücklichen Zufalls eröffnete sich uns die Möglichkeit ein neues Daheim zu finden. Am 01.07.2025 schlugen wir unsere Zelte wieder im Seefeld auf, genauer gesagt an der Münchhaldenstrasse 21 – in Steinwurfnähe zum Münchsteig. Das Haus, das einst von Architekt Theo Hotz genutzt wurde, wird nun unser neues Büro.
Wir freuen uns darauf, Sie an unserem neuen Ort begrüssen zu dürfen!
Am 16. Juni durften wir ein neues Mitglied im BKG-Team begrüssen. Es ist Dominik Manser. Er hat 2023 sein Studium an der ETH Zürich mit dem Bachelor in Architektur erfolgreich abgeschlossen und sich anschliessend der militärischen Aus- und Weiterbildung gewidmet. Ab September 2025 wird er an der ETH Zürich das Masterstudium in Angriff nehmen und uns nebenbei in den gestalterischen Aufgaben unterstützen. In seiner Freizeit segelt Dominik gerne, ist sportlich aktiv und spielt Klavier.
Dominik, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Dir und hoffen auf einen regen Gedankenaustausch bei architektonischen und entwerferischen Themen.
Julia Erni hat Ende März ihre Ausbildung zur diplomierten Technikerin HF erfolgreich abgeschlossen und durfte am 4. April stolz ihr Diplom entgegennehmen. Nebst der herausfordernden Arbeit hat Julia berufsbegleitend die Technikerschule absolviert und darf nun stolz auf das Erreichte sein. Julia, wir gratulieren dir an dieser Stelle nochmals ganz herzlich zu deinem Abschluss und freuen uns, dass du weiterhin eine wichtige Stütze in unserem BKG Team bist.
Seit dem 1. März haben wir ein neues Mitglied im BKG Team. Es ist Marco Lüssi. Er ist ausgelernter Zeichner EFZ in der Fachrichtung Architektur, hat in den vergangenen Jahren in anderen Architekturbüros gearbeitet und unterstützt unsere Mannschaft seit Kurzem tatkräftig. In seiner Freizeit ist er ein begeisterter Skater und auch sonst sehr mit der Natur verbunden. Marco, es ist schön, dich an Bord zu haben, und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dir.
Die Arbeiten wurden eng mit dem Schreiner, der die Fensterrahmen anpasste ausgeführt.
Am 20. April konnten wir unsere Kundinnen und Kunden, Geschäftspartner, Freunde und Mitarbeitenden wieder zu unserem BKG-Apéro begrüssen. Der Anlass hat uns gezeigt, wie wertvoll solche Momente unbeschwerten Zusammenseins sind! Wir freuen uns bereits jetzt aufs Wiedersehen, spätestens beim BKG-Apéro 2024.
Mit dem Schweizer Fernsehen SRF bei unserem Photovoltaik Projekt auf der Baustelle Dörflistrasse 11 in Zürich Oerlikon.
Mitte August 2022 durften wir an der Josefstrasse 84 in Zürich mit «Maps» ein ausserordentliches Projekt abschliessen. Wir hatten Einsitz in der Kunstkommission und konnten so die «Kunst am Bau» eng begleiten. Ariane Goerens und Kilian Schoenenberger von der Zürcher Hochschule der Künste sowie die Kunstumsetzerin Seraina Borner von der Firma Meinweiss haben die Brandmauer des Bürogebäudes zu einem Kunstwerk werden lassen. Ansprechende Farben und schwungvolle Formen verleihen dem neu sanierten Bau ein markantes Gesicht.
Herzlichen Glückwunsch an Manuel Linder zum erfolgreichen Lehrabschluss als Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur. Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit ihm im BKG-Team.
Nach zwei Jahren Pause konnten wir am 30. Juni unsere Kundinnen und Kunden, Geschäftspartner, Freunde und Mitarbeitenden endlich wieder zu unserem BKG-Apéro begrüssen. Der Anlass hat uns gezeigt, wie wertvoll solche Momente unbeschwerten Zusammenseins sind – und wie sehr sie uns gefehlt haben. Wir freuen uns bereits jetzt aufs Wiedersehen, spätestens beim BKG-Apéro 2023.
Christian Gerber ist als Architekt und Brandschutzfachmann bei uns im Team Schnittstelle und QS-Verantwortlicher, wenn es um die Konzeption und Umsetzung des Brandschutzes geht. In seiner Freizeit unternimmt er Berg- und Hochtouren und erklärt, warum es nicht nur am Berg, sondern auch beim Thema Brandschutz Fingerspitzengefühl braucht:
Dieses Jahr wurde die 1956 erstellte kupferne Dacheindeckung aufgrund von Schäden und Wassereindringungen ersetzt und eine Photovoltaikanlage installiert. Somit ist St. Konrad die erste Kirche der Stadt Zürich, die ihren Beitrag an die Klimaziele 2030 leisten wird. Die Solarpaneele wurden so angeordnet, dass sie die Gliederung des Kupferdachs mit seinen Stehfälzen nachzeichnen, und vom Dachrand zurückversetzt, damit sie von unten betrachtet nicht sichtbar sind. Das mattierte Kupfer wird in etwa einem halben Jahr oxidiert sein und sich auch farblich nahtlos integrieren.
Wir bezeichnen unseren bisherigen Webauftritt zwar nicht als historisches Bauwerk, aber dennoch steckt viel Geschichte darin, weil die Seite uns über viele Jahre begleitet hat. Mit dem Um- und Neubau unseres Webauftritts gehen wir trotz Normen und Trends unseren eigenen Weg. Ab jetzt rücken die Projekte ins Zentrum, wodurch die Präsentation unserer Kernkompetenzen an Substanz gewinnen
Als Mitglied von Swissolar, dem Schweizerischen Fachverband für Sonnenenergie, setzen wir uns gezielt mit den Themen Photovoltaik, Solarwärme und Solararchitektur auseinander. Neu ist Stefanie Bärtsch in der Fachkommission Solares Bauen und bewegt sich damit am Puls der Zeit, wenn es um die Mitgestaltung einer sauberen Energiezukunft geht. Nutzen Sie den Informationsvorsprung für Ihr Projekt. Wir unterstützen Sie beim Einsatz erneuerbarer Energien und einer nachhaltigen Bauweise.
Wir gratulieren unserer Lehrtochter Dominique Bootz zur bestanden Abschlussprüfung und ihrem guten Resultat. Wir freuen uns, dass die frischgebackene Zeichnerin EFZ Fachrichtung Architektur unserem Team weiterhin erhalten bleibt.
Alles wird anspruchsvoller, so auch die Anforderungen an den Brandschutz. Seit Anfang 2020 kann Sie Christian Gerber als ausgewiesener Brandschutzfachmann VKF bei sämtlichen Anliegen zu diesem Thema noch kompetenter beraten.
Im Laufe unserer langen Firmengeschichte hat sich die Zusammensetzung der Führung stets gewandelt. Diese Veränderungen haben es uns ermöglicht, die Kontinuität und den Fortbestand des Unternehmens bis heute zu sichern.
Heute freuen wir uns, ein weiteres Kapitel in unserer Firmengeschichte bekanntzugeben. Ab dem 1. Januar 2025 dürfen wir unseren neuen Partner Patrick Manser begrüssen, der als aktives Mitglied des Verwaltungsrats die Geschicke von BKG Architekten mitgestalten wird. Er bringt über 20 Jahre Branchenerfahrung sowie die Leidenschaft und den Unternehmergeist aus seiner Heimatregion, dem Bodensee, mit.
Lesen Sie in unserer jährlich erscheinenden Publikation mehr über unsere Tätigkeit und die Themen, mit denen wir uns beschäftigen.
Wir schätzen den persönlichen Austausch mit Kunden und Partnern und halten die gute Stimmung an unseren BKG-Apéros gerne in Bildern fest.